Business Yoga |
![]() |
Eine der Ursachen für stressbedingte Folgeerkrankungen am Arbeitsplatz, besteht in einem prinzipiellen Mangel an wirksamen Präventionsmaßnahmen. Yoga in der Arbeitswelt Das 3-Phasen-Modell von SelyeDer kanadische Stressforscher Hans Selye spricht von einem Drei-Phasen-Modell der Stressreaktion: Die Phase, in der der Körper alle verfügbaren Kräfte mobil macht, um den vermeintlichen Feind zu bekämpfen, nennt Selye die Alarmierungsphase. In der zweiten Phase ist der Widerstand gegen den Stressfaktor, wie z. B. Lärm am Arbeitsplatz, erhöht. Die Widerstandskraft gegen andere Stressfaktoren lässt nach. Je nach Veranlagung können psychische oder psychosomatische Störungen auftreten. Im Zusammenspiel mit anderen Risikofaktoren kann es, besonders bei Frauen, zu so genannten Erschöpfungsdepressionen kommen; Männer neigen eher zu psychosomatischen Beschwerden wie Magengeschwüren, Bluthochdruck oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie zum Beispiel dem Herzinfarkt. Bereits 1996 gaben in einer Emnid-Umfrage mit 2000 Arbeitnehmern 25% der Befragten an, sich durch die Arbeit ausgebrannt zu fühlen. Seitdem wird diese Zahl in aktuellen Studien und Umfragen immer wieder bestätigt. Viele Menschen haben RückenschmerzenEin anderes schwerwiegendes Problem, zum Teil auch durch Stress bedingt, sind Rückenschmerzen. 40 Prozent aller Patienten in orthopädischen Praxen kommen wegen Rückenscherzen. Rückenschmerzen sind die häufigste Ursache für Krankmeldungen am Arbeitsplatz. (Hamburger Abendblatt, 2001). Yoga hilft gegen RückenschmerzenDie Humboldt-Universität hat dazu 1996 eine Untersuchung durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass bereits nach vierwöchiger Yogapraxis eine signifikante Verringerung der Schmerzintensität und Schmerzdauer eintrat. |